Datenschutzrichtlinien

Datenschutz Vereinbarung

 

Erklärung zum Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile auf. (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Online-Angebot"). Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher", verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlich
Verena Resch
Luca Fiorini GmbH
Herrgottwiesgasse 197
8055 Graz, Österreich
Telefon: +43 316 241269 – 0
Fax: +43 316 241269 – 20
E-Mail:
ciao@luca-fiorini.com
Firmenbuch Nummer: FN 599227t, LG für ZRS Graz
Link zum Impressum: http://www.luca-fiorini.com /contact.html#Impressum

Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z. B. Texteinträge, Fotos, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

Zweck der Verarbeitung
- Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

 

Verwendete Terminologie
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. einem Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist weit gefasst und umfasst praktisch jede Verarbeitung von Daten.

Für die Verarbeitung Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

Dauer der Speicherung
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Aufbewahrungsfrist angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Verarbeitung der Daten nicht mehr gegeben ist. Wenn Sie einen begründeten Antrag auf Löschung stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in letzterem Fall werden die Daten nach Wegfall dieser Gründe gelöscht.

 

Einschlägige Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen für unsere Datenverarbeitung. Sofern die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung angegeben ist, gilt Folgendes: Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erbringung unserer Leistungen und Durchführung von vertraglichen Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6(1)(b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6(1)(c) DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Sicherheitsmaßnahmen
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Mitteilung erfordern.

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Sie eingewilligt haben, eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Vermittlern, Webhostern etc.).

Beauftragen wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages", erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.

Wir setzen u.a. auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittländern ein, die datenschutzrechtlich nicht sicher sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittländer übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. So sind z.B. US-amerikanische Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person dagegen rechtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.

 

Übermittlungen in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, geschieht dies nur, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, aufgrund Ihrer Einwilligung, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder gestatten wir die Verarbeitung von Daten in einem Drittland nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung z.B. auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der amtlich anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder der Einhaltung amtlich anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. "Standardvertragsklauseln").

 

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 der GDPR.

Sie haben das Recht gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass die betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen, dass die Verarbeitung der Daten eingeschränkt wird.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und zu verlangen, dass sie an andere für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt werden.

Sie haben auch das Recht, gemäß Artikel 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung gem. Art. 7 (3) DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

 

Recht auf Widerspruch
Sie können gegen die zukünftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgen.

 

Cookies und Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Cookies" sind kleine Dateien, die auf den Computern der Nutzer gespeichert werden. In den Cookies können verschiedene Informationen gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Nutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach seinem Besuch eines Online-Angebots zu speichern. Temporäre Cookies, auch "Session-Cookies" oder "transiente Cookies" genannt, sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder ein Login-Stau gespeichert werden. Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, werden als "permanent" oder "persistent" bezeichnet. So kann zum Beispiel der Login-Status gespeichert werden, wenn Nutzer diese nach mehreren Tagen besuchen. Ebenso können die Interessen der Nutzer in einem solchen Cookie gespeichert werden, das zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet wird. Drittanbieter-Cookies" sind Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Online-Angebot betreibt, angeboten werden (ansonsten, wenn es sich nur um dessen Cookies handelt, werden sie als "Erstanbieter-Cookies" bezeichnet).

Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und erläutern dies in unserer Datenschutzrichtlinie.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann für eine Vielzahl von Diensten, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erfolgen. Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies durch deren Deaktivierung in den Browsereinstellungen erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

 

Server-Logfiles
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und -version Verwendetes Betriebssystem Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website - zu diesem Zweck müssen die Server-Logfiles erhoben werden.

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht auf Beschwerde lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu prüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Verteidigung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - abgesehen von der Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

Löschung der Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Artikel 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht ausdrücklich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland werden die Daten gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 AO für 10 Jahre gespeichert. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, steuerlich relevante Unterlagen etc.) und 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach den gesetzlichen Bestimmungen in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Quittungen, Geschäftspapiere, Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen etc.), 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und 10 Jahre für Aufzeichnungen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Dienstleistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Einspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Dabei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Zustandekommen eines Vertrages). Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert.

Die Nutzung des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs.. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, als dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und wird unsere Weisungen hinsichtlich dieser Daten befolgen.

 

Wir nutzen den folgenden Hoster:
Superhosting.bg
Bulevard "Doktor G. M. Dimitrov" 36, 1797 Sofia
Bulgarien

 

Auftragsabwicklung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass der Provider die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der GDPR verarbeitet.

 

Erbringung unserer satzungsgemäßen und geschäftlichen Dienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder anderer Personen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b. DSGVO, soweit wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Diensten sind. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es um Verwaltungsaufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit geht.

Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten, Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten von Personen (z.B. Name, Anschrift etc.) sowie Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon etc.), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Inhalte und bereitgestellte Informationen, Namen von Ansprechpartnern) und, sofern wir kostenpflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erfüllung unserer gesetzlichen und geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies richtet sich nach den jeweiligen Aufgaben und Vertragsverhältnissen. Im Falle der Geschäftsabwicklung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie für die Geschäftsabwicklung sowie im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft, ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

 

Kontakt
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. 6 (1) lit. b) DSGVO. Die Daten des Nutzers können in einem Customer-Relationship-Management-System ("CRM-System") oder einer vergleichbaren Anfrageorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit überprüfen wir alle zwei Jahre; im Übrigen gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Kontakt-Formular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese eingeholt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese eingeholt wurde.

Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

 

Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie über das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren und Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dessen Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit die Inhalte des Newsletters im Rahmen der Registrierung konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit anderen E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes sowie der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen an Ihren beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Optional bitten wir Sie um die Angabe eines Namens zum Zwecke der persönlichen Ansprache im Newsletter.

Deutschland: Der Versand des Newsletters und dessen Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldevorgangs erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns darüber hinaus den Nachweis einer Einwilligung ermöglicht.

Abmeldung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Link zum Abbestellen des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können abgemeldete E-Mail-Adressen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre lang speichern, bevor wir sie löschen, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das frühere Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird.

 

Reichweitenmessung mit Statcounter
Im Rahmen der Reichweitenanalyse durch Statcounter, einem Website-Analyseprogramm, werden folgende Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) werden folgende Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, die Verweildauer auf der Website und die von Ihnen angeklickten externen Links. Die IP-Adresse des Nutzers wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Der Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Statcounter Guinness Enterprise Centre, Taylor's Lane, Dublin 8, Irleland. Statcounter verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch den Nutzer ermöglichen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Statcounter Programm jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. In diesem Fall wird ein so genannter Opt-Out-Cookie in ihrem Browser gespeichert, so dass Statcounter keine Sitzungsdaten mehr erhebt. Löschen die Nutzer jedoch ihre Cookies, so wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss daher von den Nutzern wieder aktiviert werden.

Die Logs mit den Daten der Nutzer werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

Die Nutzung dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Website als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs.. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zu den durch den Einsatz von StatCounters verarbeiteten Daten finden Sie unter https://statcounter.com/about/legal/#privacy.

 

Soziale Medien

Facebook Plugins (Like & Share Button)
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook eingebunden. Der Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Angaben von Facebook werden die erhobenen Daten jedoch auch in die USA und andere Drittländer übertragen.

 

Sie erkennen die Facebook-Plugins an dem Facebook-Logo oder dem "Gefällt mir"-Button auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter:

https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Der Einsatz von Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Übermittlung stattfindende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgehalten worden. Den Text der Vereinbarung finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

und

https://www.facebook.com/policy.php.

 

Instagram-Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons den Inhalt dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer größtmöglichen Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook oder Instagram weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Übermittlung an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung stattfindende Verarbeitung durch Facebook oder Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen sind in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgehalten worden. Den Text der Vereinbarung finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook- und Instagram-Produkte verantwortlich. Sie können Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

https://help.instagram.com/519522125107875

und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

 

Weitere Plugins und Tools

YouTube mit verbessertem Datenschutz

Diese Website bettet Videos von YouTube ein. Der Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube bedeutet dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor diese das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht unbedingt ausgeschlossen. So stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her - unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Darüber hinaus kann YouTube nach dem Start eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Erkennungstechnologien (z.B. Device Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, das Nutzererlebnis zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 (1) f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de